Eilmeldung!
Die für heute Abend um 19 Uhr angekündigte Lesung mit Gespräch „Die Erfindung der Bundesrepublik – Wie unser Grundgesetz entstand“ im Mirower Unteren Schloss muss leider abgesagt werden, da die Autorin Prof. Sabine Böhne-Di Leo erkrankt ist.
Aber morgen! Nicht vergessen! Landpartie bei Tumas in Peetsch!
17. August – 17:30 Uhr
15. August – 18:00 Uhr – Unteres Schloss
NDR1 Radio MV und Peter Wawerzinek zu Gast bei uns
Der Mecklenburger Peter Wawerzinek liest im Unteren Schloss in Mirow. Im Anschluss wird der Dokumentarfilm „Lievalleen“ gezeigt. Foto: ZVG/Filmstill „Lievalleen“ Steffen Sebastian – Nordkurier vom 11. August 2024
Eilmeldung! Herzlichen Glückwunsch Peter!
Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung geht an Peter Wawerzinek
Börsenblatt vom 13. August 2024
Peter Wawerzinek erhält 2024 die Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung von 1859. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet gemeinsam mit dem Förderpreis der Anke Bennholdt-Thomsen-Stiftung am 29. November um 18 Uhr im Goethe-Nationalmuseum in Weimar statt, wie die Stiftung mitteilt.
In der Jurybegründung heißt es, dass Wawerzineks Romane die lesenden so wild und unerschrocken ins eigene Leben werfen, dass „die Zartheit der nachgezeichneten Bewusstseinserschütterungen umso mehr frappiert“. Dabei sei eine „virtuose Formsprache, die das Werk in einer eigenwilligen Schwingung voranträgt“ immer präsent, die noch aus Zeiten der Literaturszene des Prenzlauer Bergs stamme.
Peter Wawerzinek wurde 1954 in Rostock geboren. Sein Werk beinhaltet Erzählungen, Romane, Hörspiele und einen Film, sowie zuletzt den Gedichtband „Letzte Buchung“ (Urs Engeler Verlag 2023). Seine Texte sind meist autobiographisch, wobei seine Heimatregion Mecklenburg-Vorpommern oft eine Rolle spielt. 1957 ließen seine Eltern ihn und seine Schwester zurück, als sie heimlich nach Westdeutschland flüchteten. So wuchs er in der DDR in Kinderheimen und als Adoptivkind an der Ostseeküste auf. Er machte eine Lehre als Textilzeichner und studierte zwei Jahre lang Kunst in Berlin-Weißensee. Danach arbeitete er in verschiedenen Berufen wie Totengräber oder Briefträger, bis er sich seinen Lebensunterhalt als Performance-Künstler, Musiker und Autor verdiente. Seine ersten Texte veröffentlichte er erst nach der Wende, darunter unter anderem „Das Kind das ich war“ (Transit Verlag, 1994) und Rabenliebe (Galiani Verlag 2010). Im Erscheinungsjahr erhielt Wawerzinek für einen Auszug aus „Rabenliebe“ den Ingeborg-Bachmann-Preis. Zudem erhielt er im Laufe seiner Karriere zahlreiche Stipendien, u.a. des Deutschen Literaturfonds (1993), des Heinrich-Böll-Hauses in Langenbroich, der Berliner Akademie der Künste (2003 und 2021) und der Villa Massimo in Rom (2019-2020). Außerdem wurde er in Klagenfurt (2011), Jena (2012), Dresden (2016) und Magdeburg (2015) zum Stadtschreiber gewählt.
Im Anschluss an die Veranstaltung der Dokumentarfilm
Rostock 1957. Die Eltern vom Schriftsteller Peter Wawerzinek und seiner Schwester Beate flüchten nach Westdeutschland, lassen beide Kinder allein in der Wohnung zurück. Dort erklären die Eltern ihre Kinder für tot. Peter kommt in die Obhut zweier Kinderheime, mit 11 Jahren wird er adoptiert. Seine Schwester Beate wird als nichtentwicklungsfähig eingeschätzt, in eine Psychiatrie weggesteckt. 15 Jahre vergehen, ehe Bruder und Schwester wieder zusammenkommen. Eine späte Suche nach der Mutter, der Kindheit beginnt.
16. August – 19:00 Uhr – Unteres Schloss
zu Gast bei uns: Sabine Böhne-Di Leo
17. August – 17:30 Uhr
Compagnia Di Leo auf der Landpartie bei Tumas in Peetsch
Mario Di Leo ist uns ja durchaus kein Unbekannter mehr. Gemeinsam mit Reinhold Joppich hat er uns bereits wunderbare literarisch-musikalische Abende beschert und sein Konzert mit Tochter Stella und Sohn Luca 2022 in der „Alten Feuerwache“ ist uns allen auch noch in bester Erinnerung. Gemeinsam nun mit seiner Tochter freuen wir uns auf ein Wiedersehen.
Compagnia Di Leo am 25. Juni 2022 in Mirow „Alte Feuerwache“
Mario (Gesang, Gitarre) und Stella (Gesang) verbinden die reiche Liedkultur Italiens mit den Rhythmen mediterraner Musiktradition: Temperamentvolle Tarantella-Rhythmen, neapolitanische Canzoni und poetische Balladen von Kultmusikern wie Fabrizio De André oder Paolo Conte.
11. August – 18:00 Uhr – Unteres Schloss
8. August – 18:00 Uhr – Unteres Schloss
Postkartensammlung erzählt von unserem alten Mirow
Führung durch die Photoausstellung „Mirower Sommerfrische“ mit Barbara und Bettina
8. August – 20:30 Uhr – Unteres Schloss
Donnerstag-Film im „Grünen Zimmer“
Preisgekrönter Film „Die Stunde des Siegers“
Gelungener Auftakt unserer diesjährigen Kultur- und Literaturtage mit Brock & Gust
06. August – 19:00 Uhr – Unteres Schloss
01. August – 18:00 Uhr – Unteres Schloss
Postkartensammlung erzählt von unserem alten Mirow
Mit der Eröffnung der Ausstellung „Mirower Sommerfrische“ am heutigen Donnerstag um 18:00 Uhr – ein gemeinschaftliches Werk der Mirower Anne Görtz, Barbara Lange, Bettina Strauß und Kevin Lierow-Kittendorf, denen Peter Willig eine kleine Anzahl seiner großen Postkartensammlung für die Ausstellung zur Verfügung stellte – läuten wir im Unteren Schloss den KulturSommer unserer Kultur- und Literaturtage 2024 ein.
Neben dieser Ausstellung sind in drei weiteren Räumen Bilder von Bodo Gottschalk – Öl auf Leinwand, Gerhard Schneider – Papierschnitte und Zeichnungen sowie Edith Vetter – Photographien zu sehen. Mit einer Auswahl von Büchern verschiedener Literaturverlage werden die einzelnen Räume ergänzt. Die Ausstellungen bzw. das Untere Schloss werden dienstags bis freitags von 11:oo Uhr bis 17:oo Uhr geöffnet sein.
„Saxophon, Orgel und Swing“ mit Volhard Brock und Reinhard Gust folgt am 6. August. Am 11. August erzählt die Schauspielerin, Regiesseurin und Malerin Tina Engel die Geschichte von “Bartleby der Schreiber“. Radio NDR MV Kultur geht am 15. August im Unteren Schloss auf Sendung mit Peter Warwerzinek – moderiert von Anke Jahns. Die Sendung kommt dann im Radio am 29. September aus Anlass des 70. Geburtstages von Peter Warwerzinek zur Ausstrahlung. Sabine Böhne-Di Leo liest am 16. August aus Ihrem Buch „Die Erfindung der Bundesrepublik – Wie unser Grundgesetz entstand“ und ausnahmsweise nicht im Unteren Schloss, sondern in Peetsch bei Tumas findet am 17. August zum fünften Mal die Landpartie statt – diesmal mit Compagnia Di Leo.
Und natürlich gibt es auch wieder Kino – jeden Donnerstag ab 8. August. Im Herbst ist am 28. September Torsten Harder mit einem Konzert zu Gast, Steffen Kopetzky begrüßen wir am 26. und 27. Oktober und „The Best of Volkhard Brock“ ist am 2. November zu hören. Weitere Veranstaltungen sind noch in Planung und Abstimmung und werden zeitig bekannt gegeben.
Alle Veranstaltungen werden auch im Strelitzus Blog zum jeweiligen Zeitpunkt nochmals einzeln angekündigt, sowie ihr in Kürze auch nähere Informationen über die Autor*innen und Gäste unserer Veranstaltungen erfahren werdet.
Absolut sehenswert! Wir freuen uns!
Absolut sehenswert ist das am 14. und 15. Juni zur Aufführung kommende Musical „Romeo & Julia“, die erste Musical-Eigenproduktion des Fachbereichs Darstellendes Spiel des Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasiums Neubrandenburg unter der Leitung von Christoph Deuter.
Da sind wir wieder mit unseren Kultur- und Literaturtagen
Hallo,
jetzt geht es los! An Christi Himmelfahrt, dem 9. Mai, starten wir unser diesjähriges Kultur- und Literaturprogramm. Auch wenn Mirow touristisch betrachtet noch schläft, stehen wir bereits in den Startlöchern mit Kultur und Literatur 2024.
Veranstaltungsort im ersten Halbjahr wird das „Untere Schloss“ in Mirow sein. Wir werden versuchen, dem Unteren Schloss ein wenig Leben einzuhauchen. Neben Lesungen, Kino und einer Musicalaufführung werden Edith Vetter (Photographie), Bodo Gottschalk (Öl auf Leinwand) und Gerhard Schneider (Papierschnitte) eine kleine Auswahl ihrer Werke präsentieren – und das vom 9. bis 12. Mai, an Pfingsten sowie während der Veranstaltungen im Sommer. Im selbigen Zeitraum werden auch wieder Büchertage stattfinden mit einer Auswahl von Büchern der Verlage Anaconda mit Klassikern der Weltliteratur, C.H. Beck, Beltz KinderbuchVerlag, Diogenes, Kiepenheuer & Witsch, Kosmos und Zsolnay, der dieses Jahr sein 100jähriges Bestehen feiert. Schließlich werden auch noch die Werke von Franz Kafka aus Anlass seines 100. Todestages sowie die von Erich Kästner zu seinem 125. Geburtstag vorgestellt.
Am Freitag, dem 10. Mai gibt es abends den Film „Das Graupenschloss“ an den sich sicherlich noch viele Mirower erinnern können und dabei ggf. sogar als Statisten mitgewirkt haben. Thema des Films ist, dass junge Leute, die in den Wirren der Nachkriegszeit ohne ein Zuhause dastehen, in das Mirower Schloss kommen (Drehort), das ihnen ein Heim sowie Ausgangspunkt für ein neues Leben wird. Dort lernen sie, abenteuerliche, heitere aber auch sehr ernste Situationen zu bewältigen, um ihr Leben in die eigenen Hände nehmen zu können.
Mit „Emil und die Detektive“ kommt am 11. Mai nachmittags ein Klassiker des Films auf die Leinwand. Der Film von Gerhard Lamprecht aus dem Jahr 1931 basiert auf dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner. Dieser frühe Tonfilm gilt als bedeutendes Werk der deutschen Filmgeschichte und wird bis heute in der Filmkritik allgemein als beste Verfilmung von „Emil und die Detektive“ betrachtet.
Am Sonntag, dem 12. Mai – sicherlich ein gewisser Höhepunkt für die Mirower aber auch viele andere Interessierte – stellt Klaus Mewes mit „Zeitenwanderung“ sein neues Buch vor und setzt seine Geschichten aus „Damals in Mirow“ fort! Wir freuen uns auf die neuen Geschichten aus alten und neueren Tagen, die auch einige recht kontrovers betrachtete Jetztzeitdinge, wie Klaus sie nennt, aufgreifen.
Der 24. Mai steht im Zeichen von „Louise“, Ursel Bäumers neuestem Buch, aus dem sie lesen wird. Es beschreibt das Leben der jungen Louise Bourgeois, die später als Bildhauerin Berühmtheit erlangen wird. Ein Roman, der behutsam ein Frauenleben mit seiner Zeit und der Kunst verwebt, und ein Buch über weibliche Selbstermächtigung durch die Kraft der Kunst.
Zu Gast in Mirow am 30. Mai sind die Historiker Dr. Michael Buddrus und Angrit Lorenzen-Schmidt, die nach dreieinhalbjähriger Forschungstätigkeit ein Biographisches Lexikon der von 1929 bis zum Sommer 1945 in Mecklenburg tätigen Ärzte und Ärztinnen erstellt haben: historisch eingebettet in die Lage der medizinischen Versorgung und den Gesundheitszustand der mecklenburgischen Bevölkerung. Mecklenburger Geschichte mal ganz anders, aber hautnah.
Und ganz und gar nicht last but not least, sondern gleich zu Beginn hatten wir bereits am 15. April Siegbert Schefke zu Gast mit seinem Buch „Als die Angst die Seite wechselte – Die Macht der verbotenen Bilder“. Zwei junge Leute filmen illegal die Montagsdemonstrationen in Leipzig und senden damit ein Fanal in die Welt und in die untergehende DDR. Ein Abenteuer mit immensen politischen Auswirkungen. Siegbert Schefke, einer der beiden Akteure, hat nicht nur über dieses spannende Ereignis geschrieben, sondern auch darüber, wie aus einem Maurersohn aus Eberswalde ein dezidierter Regimekritiker wurde, der nicht mehr auf eine Reform der DDR hoffte, sondern einen radikalen demokratischen Umbruch wollte.
Wie jedes Jahr hoffen wir damit Mirow und der Region wieder ein abwechslungsreiches sowie interessantes Programm zu bieten und freuen uns auf die Freunde von Kultur und Literatur.
Grit + Peter
Unsere Kultur- und Literaturtage im Herbst
Steffen Kopetzky erneut bei uns in Mirow
Zum dritten Mal dürfen wir am 28. und 29. Oktober Steffen Kopetzky begrüßen, worüber wir uns riesig freuen. 2021 stellte er uns seinen Bestseller „Monschau“ und anderntags „Propaganda“ vor. Geschichtsstunde pur – interessanter und unterhaltsamer kann eine Lesung kaum sein. 2022 fragten wir ihn, ob er uns nicht wieder besuchen würde, da es ja noch weitere Romane von ihm gibt, die es ebenso Wert sind, darüber zu erzählen und daraus zu lesen. Steffen arbeitete zu dieser Zeit an einem neuen Buch. Eine Lesung in einer solchen Phase ist eine absolute Ausnahme, die er nach eigener Aussage nur für uns gemacht hat. Die Leute hingen förmlich an seinen Lippen. Es ist faszinierend, wie er Historie mit fiktiven Geschichten verbindet, schwärmten unsere Gäste. Steffen erzählte und las aus seinen Werken „Der letzte Dieb“, „Risiko“ und „Propaganda“ sage und schreibe zweieinhalb Stunden lang. Die Zeit verging wie im Flug. Am anderen Tag gab es in der Dorfkirche Krümmel nochmals „Monschau“. Jetzt im August erschien sein neues Buch „Damenopfer“ und wir sind schon sehr gespannt, was er am 29. Oktober über seine Protagonistin Larissa Reissner zu erzählen weiß.
Zeit gleich mit seinem neuen Buch „Damenopfer“ wurde seine abenteuerliche Geschichte um den Schlafwagenschaffner Leo Pardell, die 2002 erschien, neu aufgelegt und wir werden am 28. Oktober mit Steffen auf die Reise gehen.
Moskau, 1923. Larissa Reissner hat als sowjetische Gesandte in Kabul strategische Pläne entdeckt, die das Britische Empire stürzen könnten. In der flirrenden Hauptstadt, wo man die Welt neu denkt und aus den Angeln heben will, sucht sie nach dem Verfasser, einem Deutschen namens Niedermayer. Denn der Sieg der Freiheit ist Reissners Lebenssinn, die junge Schriftstellerin und Revolutionärin wird als Wundertochter ihrer Epoche gefeiert. Aus illustrer Familie, lernte sie schon als Kind Lenin kennen, sie kämpfte als Politkommissarin der Wolgaflottille; Pasternak und Trotzki bewundern sie. Von Moskau bricht Reissner auf nach Berlin – zu ihrer größten Mission: Sie soll ein geheimes Bündnis zwischen der Sowjetunion und dem deutschen Militär vermitteln, verkörpert durch General Tuchatschewski, den «roten Napoleon», und jenen schillernden Ritter von Niedermayer. Doch Larissa verfolgt ihre eigenen Ziele. Zwischen ihr und den beiden Männern entspinnt sich ein Beziehungsgeflecht, das enorme Sprengkraft hat – in amouröser wie politischer Hinsicht.
Leo Pardell, gescheiterter Student, sollte eigentlich auf Sprachreise in Buenos Aires sein. Mutter und Freundin spielt er den Südamerika-Aufenthalt per Telefon vor, heuert aber in Wahrheit als Schlafwagenschaffner an und reist kreuz und quer durch Europa. Dabei trifft er nicht nur französische Schmuggler, bulgarische Verführungsspezialisten, korrupte Kontrolleure, kluge Buchhändlerinnen und Brüsseler Bürokraten, sondern auch einen exzentrischen Uhrensammler auf der Suche nach einem legendären Stück. In dessen Jagd wird er unversehens tiefer hineingezogen, als er dachte …
Ein außergewöhnlicher Roman, in dem Ho Chi Minh ebenso zu Wort kommt wie die Lordsiegelbewahrer des britischen Weltreichs oder die Dichterfürstin Anna Achmatowa – Steffen Kopetzky fängt das Leben der Larissa Reissner ein, die nichts weniger als die Welt verändern wollte.
Bei derzeit hochsommerlichen Temperaturen starten wir am 14. und 15. September unsere Kultur- und Literaturtage im Herbst. Jeden Monat bis in den November hinein gibt es jeweils an zwei Tagen Kultur und Literatur. Los geht es am 14. und 15. September mit dem Schriftsteller und Drehbuchautor Wolfram Fleischhauer.
In der Aula des Unteren Schlosses in Mirow steht am Donnerstag, den 14. September um 19:30 Uhr Kino auf dem Programm: „Schweigend steht der Wald“. Ruhe, Schweigen, Verdrängen, vor allem Verdrängen von eigener Schuld – das sind die großen Themen in diesem Film. Das Regiedebüt der Schauspielerin und Produzentin Saralisa Volm, nach einer Roman- und Drehbuchvorlage von Wolfram Fleischhauer, ist ein atmosphärisch dichter Thriller, der alles andere als heimelig ist, der tief eintaucht in die deutsche Vergangenheit – nachdenklich stimmt und nachwirkt.
Am 15. September um 18:30 Uhr ebenfalls in der Aula des Unteren Schlosses in Mirow empfangen die Schmitts dann Wolfram Fleischhauer. Da gibt es einiges über Drehbuch und Dreharbeiten zu dem am Vorabend gezeigten Film zu erzählen. Aber auch und vielmehr noch über sein schriftstellerisches Schaffen, das eine Vielzahl von Romanen umfasst.
Das ist zum Beispiel „Das Meer“ – Vegetarier und Tierschützer haben ihren ersten Kultroman des 21. Jahrhunderts (Klaus Farin), „Das Buch in dem die Welt verschwand“ – Intelligente Unterhaltung für Kenner der Philosophie, Kunst und Literatur (Münchner Merkur), „Schule der Lügen“ – abgründiges Familienepos, genau recherchiert und brillant erzählt. Ein vielschichtig-zeitloses Stück Literatur (Buchkultur), „Drei Minuten mit der Wirklichkeit“ – eine ungewöhnliche Mischung aus brisantem Polit-Thriller und dramatischer Liebesgeschichte. Und ganz nebenbei der Beweis, dass auch deutsche Autoren hoch spannend erzählen können (Brigitte) …. und, und und.
Am 29. Oktober stellt Steffen Kopetzky uns sein neues Buch „Damenopfer“ vor und tags zuvor am 28. nimmt er uns mit auf die Reise in der Neuauflage seines Buches „Grand Tour“. Ende November steht erstmals Theater auf dem Programm: „Das Jagdgewehr“ von Yasushi Inoue, in welchem Tina Engel alle fünf Personen verkörpert und diese klassisch-moderne japanische Erzählung zum Schauspiel entwickelt.
Ja und dann erinnern sich vielleicht noch viele Mirower an die Verfilmung „Das Graupenschloss“ aus dem Jahr 1982, bei dem die Mirower als Statisten mitwirkten, Drehort u.a. das Mirower Schloss war und ebenfalls auf dem Programm steht.
Die Ausrichtung Mirow und seinem Umfeld erneut ein etwas anderes, auf jeden Fall abwechslungsreiches und interessantes Herbst-Programm bieten zu können, darüber freuen wir uns.
Grit + Peter
Unser KulturSommer 2023
wir haben uns ganz schön hängen lassen, denn seit unserem Literatur-Herbst mit Gert Loschütz blieb unsere Internetseite stumm. Es sind manchmal die kleinen Unwägbarkeiten des Lebens, denen mehr Aufmerksamkeit, Verständnis und Geduld entgegen zu bringen ist als geplant. Andere Dinge, die eigentlich Priorität hatten, bleiben dann liegen – wie unsere Internetseite. Dennoch hatten wir vier schöne Tage Ende Mai mit unserem Literatur-Frühling. Jetzt mitten im verregneten Sommer wird es höchste Zeit unsere Veranstaltungen anzukündigen. Wir hoffen es ist etwas dabei für euch und über einen Besuch einer unserer Veranstaltungen würden wir uns sehr freuen.
Grit + Peter
Unser Literatur-Herbst
Die Schmitts freuen sich am Sonntag, den 30. Oktober um 15:00 Uhr in der Remise – Mirower Schlossinsel – auf einen Kaffee und natürlich Kuchen – mit Gert Loschütz. Gert Loschütz wird viel zu erzählen haben und wird u.a. auch aus seinem letzten großen Werk „Besichtigung eines Unglücks“ lesen, für das er 2021 den „Wilhelm Raabe-Literaturpreis“ erhielt, der zu den angesehensten literarischen Auszeichnungen Deutschlands zählt.
Wir freuen uns auf Euren Besuch.
Unser KulturSommer 2022
Alte Feuerwache erlebt erneut Konzert, Lesung, Filme und eine Revue!
Mit Blick auf das inzwischen mannigfaltige Kulturprogramm in unserer Region vor allem in der kurzen Phase der Urlaubs- bzw. Ferienzeit im Juli und August haben wir in diesem Jahr unser Veranstaltungsformat gravierend geändert und unsere Veranstaltungsreihen mit Lesungen, Filmen sowie Konzerten über das Jahr verteilt. Nach dem bereits stattgefundenen „Literatur-Frühling“ und dem „Mirower Frühsommer“ gibt es nun in der Woche vom 14. bis zum 19. August weitere Veranstaltungen im Rahmen von „Unser KulturSommer“. Ergänzt wird das Ganze Ende Oktober durch den „Literatur-Herbst“ sowie den „Tag der Erinnerung“ am 9. November.
Damit hoffen wir, Euch über das ganze Jahr ein interessantes und unterhaltsames Kultur-Angebot anbieten zu können. Vor allem in der Zeit wo es doch sehr still bei uns ist, sollen damit Anlässe und Gelegenheiten geschaffen werden, sich zu begegnen. In unserem diesjährigen „KulturSommer“ bieten wir an sechs Abenden wie in den letzten Jahren natürlich Kino, Musikalisches, Literarisches und erstmals im Kleinformat eine Revue. Wir freuen uns auf Euren Besuch.
Grit + Peter
14. August – Trio Dix/Gonska/Bergner
„Revolution! Jazzin‘ The Beatles“ – Konzert – Eintritt 10 Euro
Paul McCartney feierte im Juni seinen 80. Geburtstag und mit dem Konzertprogramm „REVOLUTION! Jazzin‘ the Beatles“ bieten wir Euch mit dem Trio Dix/Gonska/Bergner eine Hommage an die berühmten „Fab Four“ auf eine ganz andere Art von Interpretation.
Alte schöne geliebte Songs der Beatles bearbeitet für Stimme, Posaune, Tuba und Sampler. Ein Geheimtipp nicht nur für Beatles-Fans im Grenzland zwischen Jazz, Pop und experimenteller Musik! Silke Gonska und Frieder W. Bergner versetzen ihre Zuhörer in eine völlig neue Klang- und Wortwelt der „Fab Four“. Dass man Stücke manchmal erst nach einigen Momenten des Zuhörens wiedererkennt, ist Absicht. Ein Journalist schrieb dazu einmal scherzhaft, das Duo sei bekannt dafür, aus bekannten Songs unbekannte zu machen. Dabei ist die Rückbesinnung auf die wesentliche Struktur von Popsongs markantestes Zeichen von den Beiden. Spätestens bei einem Kurzausflug ins politisches Kabarett im Beatles-Song „Revolution!“ wird dem Zuhörer und Zuschauer die immense musikalische Bandbreite der beiden offenbar.
Seit Sommer 2021 bereichert der Leipziger Schlagzeuger und Percussionist Wolfram Dix das Programm. Wolfram Dix groovt uns durch die Songs, trommelt zusammen mit Frieder W. Bergner freejazz-Einlagen, zaubert Klangflächen, Stimmungen und Bilder bei Songs wie Black Bird oder Within You Without You und lässt das Programm noch einmal in einem ganz neuen Gewand erklingen.
Silke Gonska …
erhielt mit elf Jahren ersten Gitarrenunterricht. Nach einer Berufsausbildung als Instandhaltungsmechanikerin mit Abitur arbeitete sie als Postbotin, Putzfrau, Ankleiderin im Theater und Kulturmanagerin. Gleichzeitig absolvierte sie eine Musikschulausbildung (Gitarre, Schlagzeug) und war in Thüringer Rock- und Punkbands (u.a. „Timur und sein Trupp“) als Sängerin und an den Drums engagiert. Von 1992 bis 1998 studierte sie an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, an der University Leeds und der Friedrich-Schiller-Universität Jena Musikwissenschaft, Gesang sowie Kunstgeschichte und schloss ihr Studium mit einer Magisterarbeit über Frank Zappas Film 2000 Motels ab. Seit Anfang 1999 arbeitet sie als selbstständige Sängerin und Gesangslehrerin. Mit verschiedenen Projekten ist sie im In- und Ausland unterwegs; so bildet sie ein Duo mit Frieder W. Bergner (Posaune, Tuba), war Sängerin im Ensemble Creativ (Sachsen-Anhalt) und in der Contemporary Jazz Band“mit Wolfram Dix, Tom Götze, Gert Unger und tritt mit einem Soloprogramm mit Electronics und Perkussion auf. 2015 ging sie erstmals auf Tour mit der englischen Rockband „The Muffin Men“. Seit April 2004 unterrichtet sie Gesang, Stimmbildung und Sprecherziehung an der Universität Erfurt.
… und Frieder W. Bergner
ist ein deutscher Posaunenspieler und Komponist. Er erhielt seine erste musikalische Ausbildung im Kirchenchor bei den Thüringer Sängerknaben, später bekam er Klavierunterricht und spielte mit 17 Jahren Posaune. Nach dem Abitur studierte er an der Dresdner Musikhochschule (1974–1978) Posaune bei Hans Hombsch und bekam eine Jazzausbildung bei Günter Hörig. Nach kurzem Engagement im Sinfonischen Orchester Pirna war er Posaunist im Rundfunk-Tanzorchester Leipzig (1978–1985) und Jazzmusiker in verschiedenen, teils eigenen Gruppen. Seine Werke sind kompositorische Arbeiten und Arrangements in den Genres Jazz, Pop, Rock und Kammermusik unter anderem für Theater und Rundfunk. Von 1979 bis 1990 hatte er einen Lehrauftrag, danach bis 1996 eine Gastprofessur als Leiter der Big Band der Weimarer Musikhochschule. Er spielt verschiedenste Musikrichtungen vom Jazz über Rock bis zu zeitgenössischer konzertanter Musik in unterschiedlichsten Besetzungen vom Solo bis zum großen Orchester. Mit Silke Gonska bildet er ein Duo.
aus wikipedia
Wolfram Dix
ist geboren und aufgewachsen im Leipziger Tiefland spielt seit 1970 Schlagzeug. Er studierte u.a. bei Günter Kiesant und an der Leipziger Musikhochschule. Im Übergangsbereich von jazzrhythmisch gebundenem und frei pulsierendem Spiel arbeitend, zählte Dix schon 1975 zu den bemerkenswerten Musikern einer nachwachsenden Generation. 1989 wurde er im „Berliner Jazzblatt“ zum „Musiker des Jahres“ gewählt. Wolfram Dix spielte bei Con Fuoco Lepzig, bei Mama Basuto, in der Manfred Schulze-Formation, der Gruppe Osiris, der Hannes Zerbe-Blechband und vielen mehr, sammelte Erfahrungen mit Musikern wie Tony Oxley, dessen Spielkonzeption ihn nachhaltig beeinflusste, Harry Beckett und John Tchicai. Er wirkte seit 1978 im Helmut Joe Sachse-Quartett und seit 1983 im Manfred Hering-Trio mit, perkussioniert seit 1998 beim LeipJAZZ-Orkester und seit 2005 ist er mit dem Ensemble Percussion Posaune Leipzig auf Tour. Er kann auf erfolgreiche Auftritte weltweit zurückblicken. Auf der Bühne musizierte er mit namhaften Künstlern, war Lehrer für Schlagzeug, Improvisation und Rhythmus an der HMT Leipzig, Gastdozent an den Universitäten Nanjing und Greifswald und seit 1996 Zusammenarbeit bei Projekten der Musikmanufactur Gonska/Bergner. Seit 1998 entwickelt er „Improvisierte Konzeptmusik“. Mit dieser Musik gab er Konzerte in vielen außergewöhnlichen Räumen, so z.B. im ehemaligen Stadtbad Bremerhaven, im Leipziger Völkerschlachtdenkmal und im Wasserzentrum Bitterfeld. 2011 wurde Wolfram Dix zum künstlerischen Leiter des Ensemble Sonus Mundi berufen.
Photo von Jörg Singer
14. August – Überraschungsfilm
Alte Feuerwache Mirow – Beginn 21:00 Uhr – Eintritt frei
Bereits im dritten Jahren machen wir während unserer Kulturtage im Sommer Kino. Nach dem Konzert mit dem Trio Dix/Gonska/Bergner geht es los mit einem Überraschungsfilm. Und wie in den vergangenen zwei Jahren läuft montags ein Science-Fiction-Film – diesmal gleich zwei hintereinander bis tief nach Mitternacht.
15. August – Interstaller
Alte Feuerwache Mirow – Beginn 19:00 Uhr – Eintritt 5 Euro
Was Wissenschaftler, Politiker und Aktivisten seit Jahrzehnten prophezeien, ist eingetreten: Die Menschheit steht kurz davor, an einer globalen Nahrungsknappheit zugrunde zu gehen. Die einzige Hoffnung der Weltbevölkerung besteht in einem geheimen Projekt der US-Regierung, das von dem findigen Wissenschaftler Professor Brand geleitet wird. Der Plan sieht vor, eine Expedition in ein anderes Sternensystem zu starten, wo bewohnbare Planeten, Rohstoffe und vor allem Leben vermutet werden. Der Ingenieur und ehemalige NASA-Pilot Cooper und Brands Tochter Amelia führen die Besatzung an, die sich auf eine Reise ins Ungewisse begibt: Wurmlöcher sind so gut wie unerforscht und niemand kann mit Sicherheit sagen, was die Crew auf der anderen Seite erwartet. Ebenso ist unsicher, ob und wann Cooper und Brand wieder auf die Erde zurückkehren. Coopers Kinder, Tochter Murph und Sohn Tom müssen mit Schwiegervater Donald zurückbleiben und auf seine Wiederkehr hoffen …
www.filmstarts.de
15. August – 2001: Odyssee im Weltraum
Alte Feuerwache Mirow – Beginn 22:00 Uhr – Eintritt 5 Euro
Der Film gilt als einer der besten und einflussreichsten Filme aller Zeiten und das American Film Institute wählte ihn 2008 auf Platz eins der besten Science-Fiction-Filme.
Der philosophische Science-Fiction-Film „2001: Odyssee im Weltraum“ ist in gewisser Hinsicht Stanley Kubricks zentrales Werk. Es wirft mehr Fragen auf, als es beantwortet. Grob geht es darum: 2001 haben die Menschen den Weltraum erobert. Auf dem Mond wird ein Monolith ausgegraben, dessen Herkunft und Material unbekannt sind, und der ein Signal in Richtung Jupiter sendet. Das Raumschiff Discovery wird ausgeschickt, bis zum Ziel der Signale vorzustoßen. An Bord sind nur die Astronauten Poole und Bowman wach, der Rest der Crew liegt im Kälteschlaf. Zunehmend wird der Bordcomputer HAL 9000 zur Bedrohung …
www.filmstarts.de
16. August – Ein Abend mit Frank Pergande
Autorenlesung – „Blutspur am Schloss Bothmer“ und mehr
Alte Feuerwache Mirow – Beginn 18:30 Uhr – Eintritt 10 Euro
August 1852: Vor der Mecklenburgisch Großherzoglichen Justizkanzlei wird ein Fall von Aufruhr verhandelt. Der Pächter von Arpshagen hat den Pachtvertrag gebrochen und sich gegen seine Gutsherrschaft, die Familie Bothmer, zur Wehr gesetzt – mit Warnschüssen, Knüttelschwingen und viel Gelärme. Die Justizkanzlei sieht darin einen schweren Angriff auf die Obrigkeit. Dem Pächter droht das Todesurteil. Zumal ein von den Schüssen Schwerverletzter, der bothmersche Holzvogt, vom Feld getragen werden musste. Richter Friedrich Förster und seinem Kollegen Hans-Heinrich Bratspieß wird jedoch bald klar, dass die Schüsse auf den Holzvogt ein nur knapp misslungener Mordversuch waren. Ein Verdächtiger wird bald gefunden, stirbt aber unter seltsamen Umständen. Kaum haben die Richter ihr Urteil gesprochen, geschieht der nächste Anschlag. Und diesmal ist der Täter zielsicher. Frank Pergande erzählt seine Geschichte nach einer wahren Begebenheit.
Frank Pergande
hat sein Berufsleben als Journalist verbracht. Zwei Jahrzehnte lang war er Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, zuletzt in Berlin. Jetzt ist er im Ruhestand und lebt bei uns in Mirow.
Er hat mehrere Reisebücher veröffentlicht, unter anderem über unsere Region „Östlich der Müritz“. Zudem schrieb er vier Kriminalromane, darunter im Rostocker Hinstorff-Verlag erschienen „Die Inselkrähe von Mirow“ und – ganz neu – „Blutspur am Schloss Bothmer“. Zur „Blutspur“ inspiriert hat den Autor übrigens ein Fall von Aufruhr in Mecklenburg Mitte des 18. Jahrhunderts, der sogar Eingang in die deutsche Justizgeschichte fand.
Wir freuen uns auf Frank Pergande, denn über die Lesung hinaus gibt es sicherlich auch einiges zu erzählen über die Entstehung seines Vorgängerbuches „Die Inselkrähe von Mirow“ und über sein journalistisches Schreiben in bewegten Zeiten.
16. August – Schachnovelle
Alte Feuerwache Mirow – Beginn 21:00 Uhr – Eintritt 5 Euro
Als Wien 1938 von den Nationalsozialisten besetzt wird, versucht der Anwalt Josef Bartok (Oliver Masucci) noch zusammen mit seiner Frau Anna (Birgit Minichmayr) in die USA zu fliehen, doch die Mühe war umsonst – er wird von der Gestapo verhaftet und ins Hotel Metropol gebracht. Da Bartok das Vermögen des Adels verwaltet, soll er im Hauptsitz der Geheimen Staatspolizei dem Leiter der Behörde Franz-Josef Böhm (Albrecht Schuch) Zugang zu einigen Konten der Aristokraten ermöglichen. Der Jurist ist jedoch standhaft und weigert sich, egal in welcher Form auch immer, mit der Gestapo zu kooperieren. Die anschließende Isolationshaft zermürbt Bartok zunehmend. Als er zufällig in Besitz eines Schachbuches gerät, beginnt sich das Blatt zu wenden …
Verfilmung der gleichnamigen Novelle von Stefan Zweig, die erstmals 1941 erschien.
www.filmstarts.de
17. August – Die Stunde des Siegers
Einer der größten Filme aller Zeiten, der auf Tatsachen beruht. Er soll aber auch an Vangelis erinnern, diesen begnadeten Musiker, der als Komponist und Pionier der elektronischen Musik mit seinen Kompositionen Millionen von Kinobesuchern aber auch Musik-Liebhabern begeisterte. Vangelis ist am 17. Mai diesen Jahres verstorben.
Alte Feuerwache Mirow – Beginn 21:00 Uhr – Eintritt frei
Eine Gruppe britischer Läufer kommt zusammen, um an Olympia 1924 in Paris teilzunehmen. Zwei von ihnen, Harold Abrahams und Eric Liddell, gewinnen völlig überraschend eine Goldmedaille. Der eine im 100-Meter-Lauf, der andere über 400 Meter.
Die Siege der beiden Ausnahmeathleten haben ihren besonderen Hintergrund, denn nicht nationaler Stolz, Ruhm und Geld sind für sie der Antrieb zu ihren Leistungen, sondern individueller Ehrgeiz und der Glaube an Gott. Abrahams ist als Jude stets Außenseiter gewesen, und Liddell hatte sich geweigert, den Vorlauf am Sonntag, dem „Tag des Herrn“ zu laufen. Ihre Geschichte ist es, die hier spannend und detailreich erzählt wird.
1981 gewann dieser Film vier Oscars, unter anderem für den „Besten Film“ und die inzwischen weltbekannte Musik von Vangelis.
18. August – Landpartie bei Tumas
„A Tavola – zu Tisch“ mit Reinhold Joppich + Mario Di Leo
19. August – Duo Gonska/Berger
Bauhaus-Revue: Hommage an das Weimarer Bauhaus
In der „Bauhaus-Revue“ mit dem Duo Gonska/Bergner erzählt der Weimarer Jazzmusiker, Komponist und Autor Frieder W. Bergner Geschichten der bewegten Weimarer Bauhaus-Jahre von 1919 bis 1925, zitiert dabei dokumentarische Texte aus dem Bauhaus und aus dessen Umfeld und verbindet diese mit Jazzkompositionen nach lyrischen Texten aus Dada und Expressionismus zu einer jazzmusikalischen Revue.
19. August – Van Gogh
Alte Feuerwache Mirow – Beginn 21:00 Uhr – Eintritt 5 Euro
Der 35-jährige Vincent van Gogh (Willem Dafoe) hat schon über hundert Gemälde gemalt, doch immer noch keinen Erfolg mit seiner Kunst. Außerdem leidet er unter starken psychischen Problemen und ist vom Weltschmerz geplagt. Um den Druck des Lebens in Paris zu entfliehen, zieht er in den Süden Frankreichs in ein kleines Dorf namens Arles, wo er die Natur mit seinem Pinsel auf der Leinwand festhält. Sein enger Freund und Kollege Paul Gauguin (Oscar Isaac) besucht van Gogh in seiner neuen Heimat zwar, findet dessen Gedankenwelt aber zu düster und erdrückend, weswegen er ihn bald wieder verlässt. Nur van Goghs Bruder und Kunsthändler Theo (Rupert Friend) unterstützt ihn, wo er kann. Meistens ist der Künstler aber alleine mit sich und seinen unberechenbaren Stimmungsschwankungen. Seine mentalen Dämonen lassen ihn nicht los und treiben van Gogh in eine psychiatrische Anstalt, bis er im Jahr 1890 unter rätselhaften Umständen stirbt …
Julian Schnabels Vincent-van-Gogh-Biographie „Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“ nähert sich dem legendären Maler auf impressionistische Weise, beflügelt von einer außerordentlichen Darstellung Willem Dafoes und Benoît Delhommes spektakulärer Kameraarbeit.
www.filmstarts.de
Unser Mirower Frühsommer 2022
Alte Feuerwache erwacht zu neuem Leben – mit Konzert und einer Filmreihe!
Compagnia Di Leo
Mario Di Leo ist uns ja durchaus kein Unbekannter mehr. Gemeinsam mit Reinhold Joppich hat er uns bereits wunderbare literarisch-musikalische Abende beschert. Um so mehr freut es uns, dass ihn diesmal die gesamte „Compagnia Di Leo“ begleitet, und auch Reinhold Joppich wird nicht fehlen, der dieses Programm in der ihm eigenen unvergleichlichen Art – engagiert, temperamentvoll, frech – moderieren wird.
Mario (Gesang, Gitarre), Stella (Gesang) und Luca (Gesang, Gitarre, Kontrabass und Trompete) verbinden die reiche Liedkultur Italiens mit den Rhythmen mediterraner Musiktradition: Temperamentvolle Tarantella-Rhythmen, neapolitanische Canzoni und poetische Balladen von Kultmusikern wie Fabrizio De André oder Paolo Conte.
Wolfgang-Kohlhaase-Filme
Er kommt nochmals zu uns – natürlich mit Emöke – und freut sich auf Mirow am Donnerstag, den 30. Juni um 18:00. Wir sagen vorab „Danke Wolfgang!“ und zeigen in der Alten Feuerwache neun seiner Filme, die es alle wert sind, sich nochmals anzuschauen. Bestimmt ist ein Film dabei, an den man sich ganz besonders erinnert. Dann schaut vorbei und tretet ein in die „Alte Feuerwache“. Wir freuen uns auf Euren Besuch. Wie immer gibt es vorab kleine Snacks und Getränke.
26. Juni – Sommer vorm Balkon
Alte Feuerwache Mirow – Beginn 18:00 Uhr
Unaufdringlich vermittelt die rundum stimmige melancholische Komödie über Liebe, Freundschaft, Solidarität, Arbeitslosigkeit und Einsamkeit die angeschnittenen Themen und beweist trotz der nachdenklichen Grundstimmung ein subtiles Gespür für das Komische im Alltag. Überzeugende Darsteller, der fast dokumentarische Anstrich und die kluge Musikauswahl machen den Film zum Erlebnis.
Lexikon des internationalen Film
„Sommer vorm Balkon“ ist eine Sozialkomödie, die begeistert, anrührt und die Zuschauer geradezu beglückt – was sich über einen Film selten sagen lässt. Das liegt am brillanten Drehbuch des Solo Sunny-Autors Wolfgang Kohlhaase, dem erfrischend natürlichen Spiel seiner Hauptdarstellerinnen Nadja Uhl und Inka Friedrich und ganz besonders an der speziellen Fähigkeit von Andreas Dreesen, das kleine Alltagsleben um die Ecke ungefiltert und lebensecht abzubilden.
Cinema
26. Juni – Berlin – Ecke Schönhäuser
Alte Feuerwache Mirow – Beginn 20:00 Uhr
Kohlhaase und Klein sind in Berlin – Ecke Schönhäuser … „dem Lebensgefühl junger Leute auf der Spur; [sie] suchen nach sozialen Wurzeln für deren Verhalten, nach gesellschaftlichen Fehlentwicklungen, beschreiben den Einfluss, den Eltern, Staatsorgane und Politik auf diese Generation haben oder nicht haben.“ Zwar enthält der Film auch antiwestliche Tendenzen, so in der Zeichnung des Flüchtlingslagers, doch werden diese mit der Darstellung der alltäglichen Probleme Jugendlicher in der DDR ausbalanciert: „Klein und Kohlhaase gelang es, das Thema glaubwürdig und unspekulativ zu vermitteln und trotz politischer Intention die künstlerische Qualität nicht zu vernachlässigen.“
In der Bundesrepublik Deutschland wurde die Aufführung des Films 1958 durch den Interministeriellen Ausschuss für Ost-West-Filmfragen verboten. Auch die zweite Prüfung einer gekürzten Version durch den Ausschuss wenige Wochen später beschied eine Aufführungsgenehmigung abschlägig. Nachdem 1964 der Sozialistische Deutsche Studentenbund den Film ohne Genehmigung aufgeführt hatte, wurde er erneut geprüft und wiederum erhielt er keine Genehmigung.
wikipedia – Berlin – Ecke Schönhäuser
27. Juni – Der Fall Gleiwitz
Alte Feuerwache Mirow – Beginn 18:00 Uhr
Der Film behandelt den von der SS inszenierten Überfall auf den Sender Gleiwitz am Abend des 31. August 1939, der der NS-Propaganda zusammen mit anderen Ereignissen als Vorwand zum Überfall auf Polen als Beginn des Zweiten Weltkriegs diente.
wikipedia
„Der beeindruckende Film, ein Gleichnis auf mechanische Befehlsvollstreckung in einer totalitären Diktatur, überzeugt durch seine kühlen, geometrischen Bilder und eine Regie, die von allen Nebensächlichkeiten abstrahiert.“
Lexikon des Internationalen Films
Der Film wurde am 24. August 1961 – wenige Tage nach dem Mauerbau in Berlin – in den Kinos der DDR gezeigt. Die Filmaufnahmen erfolgten am Originalschauplatz in der Zeit von August 1960 bis März 1961. Aufgrund einer Entscheidung der Adenauer-Regierung konnte der Film erst zwei Jahre später in Westdeutschland im Rahmen von Filmclub-Veranstaltungen gezeigt werden.
Berliner Zeitung
27. Juni – Die Stille nach dem Schuss
Alte Feuerwache Mirow – Beginn 20:00 Uhr
Die Stille nach dem Schuss ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2000, der die Aufnahme von RAF-Aussteigern in der DDR Anfang der 1980er Jahre thematisiert. Der Film beschreibt das Leben der Ex-Terroristen im DDR-Exil und ihre Enttarnung noch vor der deutschen Wiedervereinigung 1990.
Ab 1980 lebten zehn Personen aus den Reihen der Rote Armee Fraktion und deren Umfeld, die den bewaffneten Kampf aufgegeben hatten, in der DDR. Die „RAF-Aussteiger“ wurden von den dortigen Behörden mit neuen Lebensläufen ausgestattet und mit Hilfe des Ministeriums für Staatssicherheit in der DDR sesshaft. Viele Motive des Drehbuchs sind dem Leben von Inge Viett nachempfunden, die Geschichte greift aber auch Erfahrungen von Silke Maier-Witt, Susanne Albrecht und anderen auf. Inge Viett warf den beiden Autoren Volker Schlöndorff und Wolfgang Kohlhaase vor, sich zu sehr ihrer 1997 erschienenen Autobiografie „Nie war ich furchtloser“ bedient zu haben. Beide Parteien konnten sich jedoch außergerichtlich einigen.
Cristina Moles Kaupp merkt dazu im Spiegel an: „Mögen ihre Lebensstationen in die akribischen Recherchen von Schlöndorff und Drehbuchschreiber Wolfgang Kohlhaase miteingeflossen sein, die Übereinstimmungen enden, als Ritas Leben in der DDR beginnt. Die fiktiven Erlebnisse der beeindruckend dargestellten Anarchistin im Arbeiter- und Bauernstaat sind wesentlich spannender als das detailgetreue Nachbilden einer politischen Wirklichkeit.“ Der Film gewinne dadurch, so Moles Kaupp weiter, „an undogmatischer, bisweilen sogar humorvoller Leichtigkeit“.
wikipedia
28. Juni – In Zeiten des abnehmenden Lichts
Alte Feuerwache Mirow – Beginn 18:00 Uhr
Der Film erzählt – ebenso wie das Buch von Eugen Ruge – die Geschichte der Zerstörung einer Familie als Sinnbild für den Niedergang des Sozialismus in der DDR vor dem Hintergrund der engen Verquickung von Persönlichem und Politischem. Dabei konzentriert sich der Film gegenüber dem Buch auf nur einen Tag, den 90. Geburtstag von Wilhelm Powileit. Die im Buch vorkommenden Szenen der 1950er bis 70er Jahre werden nicht gezeigt, sondern kommen gar nicht oder nur in den Erzählungen und Dialogen der Protagonisten vor. Wie auch die Nachwende-Zeit bis in die 2000er Jahre im Film nicht thematisiert werden
Der Film wurde von der Kritik unterschiedlich aufgenommen, so schreibt Die Zeit: „Es gibt nicht so viele Filme, die den Osten mit seiner Steifheit, Verträumtheit, seinen Hoffnungen, seiner Sauffreude und leisem Humor glaubwürdig abgebildet haben. Dieser gehört definitiv dazu.
Der inzwischen verstorbene Bruno Ganz wurde für seine Darstellung des Wilhelm Powileit für die beste männliche Hauptrolle beim Deutschen Filmpreis 2017 nominiert.
wikipedia
28. Juni – Ich war neunzehn
Alte Feuerwache Mirow – Beginn 20:00 Uhr
29. Juni – Solo Sunny
Alte Feuerwache Mirow – Beginn 18:00 Uhr
29. Juni – Whisky mit Wodka
Alte Feuerwache Mirow – Beginn 20:00 Uhr
30. Juni – Danke Wolfgang!
Um die Ecke in die Welt – Über Filme und Freunde Lesung mit Ines Burdow, Bastienne Voss und Wolfgang Kohlhaase
Alte Feuerwache Mirow – Beginn 18:00 Uhr
Der preisgekrönte Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase ist ein geübter Beobachter und Meister des feinen Dialogs. Drehbücher könne er schreiben wie Billy Wilder, bestätigen ihm Filmkenner und Filmkritiker. Und was Kohlhaase über die Leute sagt, die seinen Weg kreuzten oder mit denen er an wichtigen Filmen arbeitete, gibt tiefe Einsichten, teilt genaue Beobachtungen mit und liefert manch hintergründig-komische Anekdote. Alle diese Texte füllen ein Buch, das so nah an Wirklichkeit und Geschichte ist und so unterhaltsam und lebensnah wie seine Filme.
Texte über Konrad Wolf, Frank Beyer, Andreas Dresen, Bernhard Wicki, Hermann Kant, Renate Krössner, Peter Hacks, Kurt Maetzig, Werner Stötzer, Wieland Herzfelde, Ulrich Plenzdorf, Eberhard Esche und andere.
Danach der letzte Film unserer Retrospektive über die Wolfgang-Kohlhaase-Filme
Der Bruch
Alte Feuerwache Mirow – Beginn 20:00 Uhr
Berlin im Jahr 1946: Im kalten Winter planen der frühere Marinesoldat und jetzige Lebemann Walter Graf und der Kriminelle Erwin Lubowitz den Coup ihres Lebens. Sie wollen mehrere Tageseinnahmen der Reichsbahn aus dem Tresor der Deutschen Verkehrs-Kredit-Bank stehlen, die normalerweise als Lohngelder ausbezahlt werden. Als Vorbereitung haben sie bereits die Oberräume des Gebäudes gemietet und darin ein falsches Immobilienbüro eröffnet.
Das Lexikon des internationalen Films schrieb, dass der Film „mit Mitteln der Kriminalkomödie auch die Widersprüchlichkeiten der damaligen gesellschaftspolitischen Konstellationen ironisch beleuchtet. Ausgezeichnet gespielt, bis ins Detail sorgfältig ausgestattet, mit äußerst witzigen Dialogen.“
Für den Spiegel war „Der Bruch“ eine „Rififi-Geschichte“ und „eine nostalgische Kriminalkomödie mit einem glänzenden Dialog (den macht dem DDR-Autor Wolfgang Kohlhaase nicht so leicht jemand nach) und einer wehmütigen spöttischen Zuneigung zu den (hervorragend gespielten) Nachkriegsberlinern auf beiden Seiten des Gesetzes. Deutsche Geschichte, in einem Einbruch aufgebrochen, kurz nachdem Berlin in Trümmer und kurz bevor die Einheit Berlins zu Bruch ging.“
Unser Literatur-Frühling 2022
Als wir uns vor drei Monaten erstmals an den Tisch setzten und über unsere Kultur- und Literaturtage nachdachten und auch überlegten, ob wir diese erneut stattfinden lassen sollten, hätten wir nicht im Traum daran gedacht, uns kurz danach in einer Situation wie dieser zu befinden. Nach mehr als zwei von Corona geprägten Jahren kann man sicher nicht sagen, dass die Welt in Ordnung war. Wann war sie das je? Der Krieg in der Ukraine aber hat uns mehr als deutlich vor Augen geführt, in welch privilegierter Lage wir uns die letzten Jahrzehnte über befunden haben und dass Sicherheit und Wohlstand durchaus nicht selbstverständlich sind, auch nicht für uns.
Wie geht man mit so einer Situation um? Viele haben sich in den letzten Tagen und Wochen engagiert, haben gespendet, gesammelt, organisiert oder Wohnraum zur Verfügung gestellt. Und dennoch bleibt das Gefühl einer gewissen Hilflosigkeit oder sogar Angst. Dann hilft am meisten, mit anderen Menschen, egal ob Familie, Freunde oder Bekannte, zusammen zu kommen und sich auszutauschen.
Es fällt nicht leicht, angesichts der aktuellen Ereignisse wieder zur Tagesordnung überzugehen. Doch stand nach kurzer Zeit fest, dass es jetzt erst recht trotz Corona und Krieg in der Ukraine wichtig ist, unsere literarischen Veranstaltungen durchzuführen. So freuen wir uns, Euch nunmehr das komplette Programm unseres diesjährigen „Literaturfrühlings“ bekannt geben zu können – hoffentlich auch eine Gelegenheit, sich zu begegnen und anregende, interessante Gespräche zu führen.
Grit + Peter Schmitt
Autorin Ines Burdow liest mit Stephan Baumecker
26. Mai – Kunst trifft auf Literatur
Remise Schlosspark Mirow – Beginn 18:00 Uhr – Eintritt 10 Euro
ab 17:30 Uhr Snacks + Getränke
Eine schicksalshafte Liebesgeschichte, erzählt in größtenteils nie veröffentlichten Briefen. Zugleich ein Zeugnis vom Arbeiten und Leben des großen Malers Lyonel Feininger.
Im Juli 1905 treffen Lyonel Feininger und Julia Berg im Zug Richtung Ostsee jeweils die Liebe ihres Lebens. Beide sind verheiratet, doch schnell ist ihnen klar, dass sie einen gemeinsamen Neuanfang wagen wollen. Bestärkt durch Julia, will Feininger zu einer neuen Malkunst finden. Davon schreibt er ihr in zahlreichen Briefen. Neben einem feinsinnigen Menschen, fortschrittlichen Vater, liebenden Ehemann und zweifelnden Künstler scheint darin auch die Frau und Künstlerin Julia Berg, seit 1907 Feininger, auf, die ihre Briefe für die Nachwelt sperren ließ. Die seinen nehmen uns mit auf eine Zeitreise durch Krieg, Weimarer Republik, Inflation und die Entstehung des Bauhauses. Sie erzählen vom Aufstieg der Nationalsozialisten, der wachsenden Gefahr für Julia und ihre jüdische Familie, von Diffamierung und Abschied.
Inés Burdow
arbeitet als freie Schauspielerin, Sprecherin und Autorin. Als Schauspielerin war sie mit verschiedenen Companies in ganz Europa auf Tournee und u. a. am Berliner Ensemble engagiert. Sie spielte die Titelrolle in der Welturaufführung der Oper ‚Linkerhand‘ von Moritz Eggert und dreht für ZDF und ARD. Als freie Feature-Autorin arbeitet sie für die Kulturradios der ARD-Anstalten. Für die Bühne schrieb sie verschiedene Stücke. Das bekannteste davon ist ‚Die Unvollendete‘ – Variationen über Brigitte Reimann.
Stephan Baumecker
studierte von 1984 bis 1988 Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Nach dem Studium war er festes Ensemblemitglied unter anderem am Nationaltheater Weimar, Schillertheater Berlin, Schauspielhaus Bochum, Faust Ensemble und dem Berliner Ensemble und arbeitete dort mit renommierten Regisseuren. Seit 2006 ist er freischaffend tätig, unter anderem an der Volksbühne Berlin, dem Staatstheater Wiesbaden sowie dem Schauspielhaus Leipzig und war in vielen nationalen TV-Serien und Filmen zu sehen.
Im Anschluss der Film „Lotte am Bauhaus“
27. Mai – Ein Abend mit Bernhard Robben
Remise Schlosspark Mirow – Beginn 18:00 Uhr – Eintritt 10 Euro
ab 17:30 Uhr Snacks und Getränke
Das hatten wir noch nicht und deshalb freuen wir uns ganz besonders auf diese Veranstaltung mit Bernhard Robben, weil es ein ganz anderes Thema der Literatur behandelt und wir dieses bisher nicht in annähernder Form angeboten haben – die Übersetzung literarischer Werke.
Auf die Frage „Was reizt Sie am Übersetzen?“ gab Bernhard Robben 2016 die Antwort: „Mit jedem neuen Buch in eine neue Welt abzutauchen, der ich mich drei, vier Monate fast ausschließlich überlasse; ihre Sprache, ihre Sicht- und Denkweisen zu lernen, bis ich gut genug bin, um mich als Einheimischer durchmogeln zu können“ – wie zum Beispiel in den folgenden Büchern.
In John Williams „Stoner“ wird ein Bauernsohn mit emsigem Eifer Professor, heiratet, führt eine unglückliche Ehe, zweifelt zeitlebens am Sinn des Lebens und verliebt sich gegen Ende desselben noch einmal ganz fürchterlich.
Ian McEwan schreibt in seinem Roman „Saturday“ über die Zerbrechlichkeit
des Glücks und die Verwundbarkeit der westlichen Welt. Es handelt vom
Preis unseres Seelenfriedens und von unserer Verantwortung für die Welt.
Der Amerikaner John Wray erzählt in seinem Roman „Das Geheimnis der verlorenen Zeit“ die Geschichte eines Clans durchgeknallter Hobbyphysiker, die Albert Einstein Konkurrenz machen wollen. Der Hauptdarsteller, ein junger Forscher, ist in einer Zeitblase gefangen. Schlimm genug. Aber verliebt ist er auch noch.
Und nochmals John Williams: Er bezeichnet Augustus, den Protagonisten aus seinem gleichnamigen Roman, in welchem sich dieser zum Gott erheben lässt, von Frau und Tochter entfremdet, an seinem Ende dem Tod so ungeschützt entgegen sieht wie jeder Mensch – als das »arme Geschöpf, das er nun einmal ist«.
Nicholas Evans erzählt in seinem Welterfolg „Der Pferdeflüsterer“ von Tom Booker, der es wie kein anderer versteht kranke und verstörte Pferde zu heilen sowie davon, dass nur die Kraft der Liebe alte Wunden heilen kann.
Schließlich John Burnside, der in seinem Roman „Glister“ von einer trostlosen englischen Kleinstadt erzählt, in der immer wieder Jungen verschwinden und der 15jährige Leonhard unbedingt herausfinden will, was mit seinen Freunden passiert ist und sich deshalb auf die Suche nach der Wahrheit macht.
Bernhard Robben
ist seit 1992 als Übersetzer tätig und gilt als einer der profiliertesten deutschen Übersetzer. Sein umfangreiches übersetzerisches Werk besteht vorwiegend aus Übertragungen erzählender Werke britischer, irischer und amerikanischer Autoren. Er übertrug und überträgt unter anderem die Werke von Ian McEwan, John Burnside, John Williams und Salman Rushdie ins Deutsche. Bernhard Robben lebt seit Jahren nicht weit von Mirow in Brunne, Brandenburg.
28. Mai – Ein Abend mit Steffen Kopetzky
Remise Schlosspark Mirow – Beginn 18:00 Uhr – Eintritt 10 Euro
ab 17:30 Uhr Snacks und Getränke
Wir freuen uns auf Steffen Kopetzky, der uns diesmal abweichend vom gängigen Format einen Einblick in sein schriftstellerisches Schaffen erlaubt und dabei nicht wie üblich aus einem, sondern gleich von drei Büchern erzählen und daraus auch auszugsweise lesen wird.
Der letzte Dieb
Alexander Salem ist als routinierter Auftragsdieb gut im Geschäft. Doch als er aus einem Hotel in Monaco einen kostbaren Briefumschlag entwenden soll, begeht er einen folgenschweren Fehler. Seine letzte Chance ist, an einer ominösen Schatzsuche teilzunehmen, die ihn weit in die eigene Vergangenheit und die Abgründe des 20. Jahrhunderts führen wird. Die verwickelte Handlung, in der ein Gentelmandieb, eine DDR-Agentin, ein Nazi-Schatz, ein durchgeknallter Schriftsteller, ein Waschbär und der Berliner Stadtteil Neukölln die Hauptrollen spielen, gleicht einer fantastischen „480-Seiten Schnitzeljagd“. Immer wieder fühlt man sich bei der Lektüre an Thomas Pynchon und Indiana Jones erinnert.
Propaganda
Steffen Kopetzky spannt in seinem packenden Roman einen gewaltigen Bogen vom Zweiten Weltkrieg bis hin zu Vietnam und den Pentagon Papers. Ungeheuer spannend erzählt er von Krieg und Lüge – und von einem Mann, der alle falsche Wahrheit hinter sich lässt. John Glueck ist ein Rätsel. Warum sitzt der tapfere Veteran im Gefängnis? Warum wird er verfolgt? Anwältin Kat Lambert soll ihn verteidigen – ihr enthüllt er seine Geschichte, die Jahre zurückreicht: 1944 trifft Glueck, junger US-Propaganda-Offizier, in Frankreich sein Idol Ernest Hemingway. Für ihn zieht er nach Deutschland – und erlebt im Hürtgenwald bei Aachen eine der schlimmsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs, aber auch den Sieg der Freiheit. Zwanzig Jahre später, in Vietnam, erkennt John Glueck: Die Politik ist so verlogen wie eh und je. Er wird handeln, für die Wahrheit.
Risiko
Geheimexpedition des Deutschen Reichs an den Hindukusch: Nach einem Plan des Orientkenners Freiherr Max von Oppenheim ziehen sechzig Mann mit der Bagdadbahn, zu Pferd und auf Kamelen durch Wüsten und Gebirge. Das Ziel: den Emir von Afghanistan und die Stämme der Paschtunen im Namen des Islam zum Angriff auf Britisch-Indien zu bewegen. Der junge Marinefunker Sebastian Stichnote liegt mit seinem Schiff vor der Küste Albaniens. Als der Erste Weltkrieg beginnt, muss die unterlegene deutsche Flotte durchs Mittelmeer nach Konstantinopel fliehen. Stichnote hat es nach den ersten Seegefechten eilig, sein Schiff so schnell wie möglich zu verlassen und schließt sich als Funkoffizier einer geheimen Expedition nach Kabul an. Ihre Reise führt sie nach Syrien, Bagdad, Teheran, Isfahan und schließlich durch die persische Wüste. Am Ende hängt der Erfolg der Expedition von Stichnote ab, der mit allem brechen muss, was ihm einst heilig war.
Risiko“ ist ein funkelnder Abenteuerroman, der auf historischen Fakten beruht. Er folgt einer legendären Afghanistan-Expedition auf der 5000 Kilometer langen Reise und begegnet historischen Personen wie Lucien Camus, dem Vater von Albert, oder Alois Musil, auch genannt Musil von Arabien.
29. Mai – Lesung mit Steffen Kopetzky
Dorfkirche Krümmel – Beginn 11:00 Uhr – Eintritt 10 Euro
anschließend Ausklang „Literatur-Frühling“ mit Grillen, Kaffee + Kuchen
Im Jahr 1962, als das nukleare Wettrüsten seinen Höhepunkt erreicht, als in Algier und Paris Bomben explodieren, bricht im Wirtschaftswunder-Deutschland der junge Mediziner Nikolaos Spyridakis in die Eifel auf. Es ist eine heikle Mission: Im Kreis Monschau sind die Pocken ausgebrochen, hochansteckend und lebensgefährlich. Mitten im Karneval droht nun Stillstand, Quarantäne. Der Rither-Chef will die Fabrik um jeden Preis offen halten, keine zwanzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist man weltweit gut im Geschäft. Ganz andere Pläne hegt Vera Rither: Die Alleinerbin studiert in Paris, bewundert Simone de Beauvoir und trägt den Geist der Avantgarde nach Monschau. Dort begegnet sie Nikolaos, der als Betriebsarzt durch die tiefverschneite Eifel zur Patientenvisite gefahren wird, vor Ansteckung geschützt durch einen Stahlarbeiteranzug. So unterschiedlich die beiden auch sind, der kretische Arzt, der als Kind die Gräuel der deutschen Besatzung miterlebt hat, und die schwerreiche Vollwaise: Sie entdecken schnell, dass sie mehr verbindet als ihre Liebe zu Miles Davis. Doch die Krankheitsfälle häufen sich, und das Virus nimmt sich, was es kriegen kann.
Steffen Kopetzky erzählt von einer Liebe im Ausnahmezustand und von der jungen, vom rasanten Wirtschaftswachstum geprägten Bundesrepublik – und verwandelt die wahren Begebenheiten eines kaum bekannten Kapitels deutscher Geschichte in packende Literatur.
Steffen Kopetzky
geboren 1971, ist Autor von Romanen, Erzählungen, Hörspielen und Theaterstücken. Sein Roman „Risiko“ stand monatelang auf der Spiegel-Bestsellerliste und war für den Deutschen Buchpreis nominiert, der Spiegel-Bestseller „Propaganda“ für den Bayerischen Buchpreis. Von 2002 bis 2008 war Steffen Kopetzky künstlerischer Leiter der Theater-Biennale Bonn. Er lebt mit seiner Familie in seiner Heimatstadt Pfaffenhofen an der Ilm.
Unser Literatur-Herbst 2021
Schnell ist er gegangen und kurz war er – der Sommer. Und jetzt sind wir mittendrin im Herbst – regnerisch und frisch. Der goldene Oktober lässt noch auf sich warten. Das hält uns aber nicht ab, erstmals unseren Literatur Herbst zu starten, den wir letztes Jahr der Pandemie geschuldet nicht starten durften. Dieses Jahr sieht es aber gut aus und wir freuen uns auf drei interessante Veranstaltungen vom 21. bis zum 23. Oktober – literarisch, lebendig und unterhaltsam. Weitere Informationen über die jeweilige Veranstaltung findet Ihr nun folgend.
Wir freuen uns auf Euren Besuch. Karten erhaltet Ihr in unserem Buchladen, per Mail und an der Abendkasse.
Grit + Peter
Das waren unsere 2. Mirower Kultur- und Literaturtage
Letztes Jahr haben wir Grit und ich etwas begonnen aufzubauen, was es überall in anderen Regionen, Landstrichern und Städten auch gibt – Kultur- und Literaturtage. Dennoch wollten wir etwas anderes, etwas „Persönlicheres“ schaffen. Die Integration unserer Gäste – also die Autorinnen und Autoren – in unsere Region, in unser Leben und das unserer Menschen, die teilgenommen haben an unseren Kultur- und Literaturtagen. Und wenn im letzten Jahr so einiges noch eckig und nicht ganz rund gelaufen ist – aller Anfang ist schwer – haben wir uns dieses Jahr mit großen Schritten unserer Vision des Zusammenfindens genähert. Eigentlich müssten wir jeden Einzelnen unserer Gäste nennen, weil sie alle dazu beigetragen haben. Wir möchte es bei Dreien belassen und die anderen mögen es uns entschuldigen.
Einmal Norbert Scheuer, der obwohl wir es ihm angeboten haben, die Veranstaltung abzusagen, weil er mitten in dem Katastrophengebiet der Eifel wohnt, und sein Ort Kall, von dem er auch in seinen Romanen so liebevoll schreibt, in Teilen nicht mehr steht und die Wasser- und Schlammmassen den Menschen Hab und Gut genommen hat. Er wird wieder kommen, weil ihm nur in dieser ganz kurzen Zeit, in dem er hier war, unsere Landschaft so viel gegeben hat, wie er sagte. Steffen Kopetzky mit seinen Bestsellern Risiko, Propaganda und aktuell Monschau sagte uns, ich komme wieder zu Euch, auch zum Lesen, aber auch um vielleicht hier eine Woche oder auch mehr bei uns zu arbeiten, also zu schreiben. Und schließlich Wolfgang Kohlhaase der mit seinem Auftritt uns alle, die an der Veranstaltung teilnahmen tief bewegt hat und nicht nur bei Peter Schmitt, sondern bei vielen anderen auch, die Tränen hat fließen lassen.
War die erste Woche von der Wetterseite her ideal und hat es uns leicht gemacht, organisatorisch diese Mammutaufgabe zu bewältigen, so war die zweite Woche eine Herausforderung, weil nur am ersten Tag dem Sonntag das Wetter uns gut gesonnen war und Lesung und Kino draußen auf der Kultur-Bühne-Mirow stattfinden konnten. Dann war‘s vorbei und wir mussten umziehen in die Aula des „Unteren Schlosses“. Das Feeling von Open Air konnten wir bei Regen, Wind und den nicht angenehmsten Temperaturen für einen August nicht bieten. Doch Unentwegte haben dennoch den Weg ins „Untere Schloss“ zum Kino gefunden. Und über den Besuch der Lesungen, der sich doch erheblich gegenüber dem Vorjahr gesteigert hat, haben wir uns riesig gefreut.
Haben wir letztes sehr, sehr viel drauflegen müssen, so hat sich dies dieses Jahr zum Positiven gewendet. Der Betrag wird nicht mehr riesig sein und vielleicht schaffen wir es nächstes Jahr, mit Plus-Minus-Null davon zu kommen. Denn das ist unser Ziel. Keine geschäftlichen Interessen, dafür muss unser Buchladen herhalten.
Zum Abschluss eigentlich das Wichtigste: Ohne die Menschen, die mit ihrer Hilfe, Unterstützung und Menschlichkeit bei der Organisation der Kultur- und Literaturtage beigetragen haben, und auch auf ihrem Grund und Boden wunderschöne Veranstaltungen haben stattfinden lassen, wären wir unserem Ziel des Zusammenfindens nicht annähernd so weit gekommen wie dieses Jahr. Danke Andrea + Roland Tuma, Anne + Gerd Schneider, Heidelene Kreft, Heike + Tobias Müller-Deku, Kevin Lierow, Maria von Maltzahn, Renate Lippe, Susanne Bocher und alle anderen, die dazu beigetragen haben.
Und Achtung! Vom 21. bis zum 23. Oktober findet erstmals unser „Literatur-Herbst“ statt. Am 21. gibt es eine Lesung über Döblins „Alexanderplatz“, am 22. einen Abend mit Emöke Pöstenyi und am 23. „Es lebe die Freiheit“ mit Reinhold Joppich und der musikalischen Begleitung von Mario Di Leo.
Grit + Peter
Am 15. August starten wir in die zweite Woche unserer Mirower Kultur- und Literaturtage, die in erster Linie von Autorinnen geprägt sein wird. Ort des Geschehens ist diesmal die Kulturbühne hinter dem Unteren Schloss. Die erste Veranstaltungswoche ist nun vorüber, wir haben aufgeräumt und uns ein klein wenig erholt, und bevor es nun wieder richtig losgeht, vielleicht eine kurze Zwischenbilanz.
Wir haben uns gefreut, dass wir im Vergleich zum Vorjahr noch mehr Menschen erreichen konnten, was sich in gestiegenen Besucherzahlen bemerkbar gemacht hat. Sicher hatten wir in diesem Jahr einige besonders hochkarätige Schriftsteller bei uns, aber wir glauben auch, dass es sich inzwischen etwas herumgesprochen hat, dass in Mirow kulturell auch etwas los ist. Ebenfalls hat uns gefreut, dass alle Akteure sich in Mirow und Umgebung sehr wohl gefühlt haben und wiederkommen wollen. Tom Hillenbrand hat von einer stark unterschätzten Gegend gesprochen und Steffen Kopetzky zieht sogar in Erwägung, hier für eine Weile zu arbeiten. Das macht doch stolz. Dazu beigetragen haben auch alle die, die uns bei der Durchführung in dieser ersten Woche so tatkräftig unterstützt haben.
Ob wir zufrieden sind? Ja und nein. Ja, weil wir tolle Leute für unsere Kultur- und Literaturtage gewinnen konnten, weil wir schöne Stunden mit den Akteuren und Gästen verleben konnten, weil wir inspirierende Gespräche geführt haben und daraus natürlich jede Menge neue Ideen entsprungen sind. Und weil uns viel Zuspruch zuteil wurde, der uns gezeigt hat, dass wir auf dem richtigen Weg sind und dieses Konzept von den Leuten angenommen wird. Nein, weil wir noch lange nicht da sind, wo wir mit dieser Veranstaltung hin wollen, nämlich sie zu einer festen Einrichtung in der Region zu machen, die gleichermaßen Einheimische und Touristen, aber auch Menschen aus dem etwas weiteren Umfeld anzieht. Dahin ist es noch ein weiter Weg, aber wir arbeiten daran.
Natürlich waren auch die Veranstaltungen in diesem Jahr wieder durch die geltenden Corona bedingten Vorschriften und Einschränkungen beeinflusst, aber wir haben hier sehr konstruktiv und so unbürokratisch wie möglich mit den verantwortlichen Stellen zusammengearbeitet, dafür vielen Dank. Und natürlich auch vielen Dank an unsere „Schlossherrin“ Frau Dr. Susanne Bocher, die uns ihr Haus und Gelände für die Veranstaltungen zur Verfügung gestellt und auch darüber hinaus bestmöglich unterstützt hat.
Nun steigt natürlich langsam wieder der Adrenalin-Pegel, denn die zweite Woche steht unmittelbar bevor und damit die üblichen Fragen und Ängste: Kommen die Veranstaltungen beim Publikum an? Kommen überhaupt genügend Zuschauer? Hält das Wetter? Funktioniert die Technik? Aber auf der anderen Seite freuen wir uns natürlich riesig, denn wir haben wieder spannende Leute, diesmal vor allem Autorinnen, eingeladen. Stellvertretend erwähnen möchten wir an dieser Stelle die Lesung mit Inés Burdow und Bastienne Voss am 19. August, die aus dem Erzählband „Erfindung einer Sprache“ von Wolfgang Kohlhaase lesen. Doch damit nicht genug: Der Altmeister selbst und seine Frau, Emöke Pöstenyi, den meisten von uns bestens aus ihrer Zeit beim Fernsehballett bekannt, werden ebenfalls anwesend sein und gemeinsam mit den beiden genannten Schauspielerinnen den Abend gestalten – da ist die Vorfreude natürlich riesengroß.
Auch auf die Kinofilme, die wir selber ausgesucht haben, freuen wir uns sehr. Und ein ganz klein wenig schielen wir bereits ins nächste Jahr, wofür wir schon den einen oder anderen gewinnen konnten, aber das wird noch nicht verraten. Im Fußball sagt man: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. So ist das hier auch.
Grit + Peter
Auch 2021 werden die Mirower Kultur- und Literaturtage stattfinden – zum einen vom 25. bis zum 30. Juli und zum anderen vom 15. bis zum 20. August. Die Zusagen der Autorinnen und Autoren liegen vor und wir freuen uns, der Region wie letztes Jahr ein interessantes, aktuel-les, unterhaltsames und abwechslungsreiches Programm bieten zu können.
Bedingt durch die Sommerzeit aber auch der Pandemie geschuldet sind die meisten Veranstaltungen im Freien geplant – in der ersten Woche im Schlosspark und in der zweiten Woche auf der Kultur-Bühne im Park des unteren Schlosses. Alle Veranstaltungen werden unter den zu diesem Zeitpunkt geltenden Hygienevorschriften stattfinden.
Weitere Informationen über die Autorinnen und Autoren, deren Bücher und die jeweilige Veranstaltung finden Sie nun folgend.
Literatur Herbst 2020
Leider müssen wir unseren Literatur Herbst und die mit Bastienne Voss geplanten Veranstaltungen vom 20. bis zum 22. November und am 4. Dezember 2020 Corona bedingt absagen und hoffen die Veranstaltungen 2021 nachholen zu können.
Liebe Kultur- und Literaturfreunde,
am kommenden Sonntag, den 16. August um 17:00 Uhr starten mit der Eröffnungs-veranstaltung auf der Kultur-Bühne-Mirow die „Ersten Mirower Kultur- und Literaturtage“, worauf wir uns, die Schmitts vom Mirower Buchladen, riesig freuen. 29 Programmpunkte stehen auf dem Veranstaltungskalender bis einschließlich 21. August. Ob Lesungen, Kulinarisches, Kinderprogramm oder Open Air, wir denken, da ist für jeden etwas dabei. Es war nicht einfach, eine solche Veranstaltung ohne „Investor“ und „Geldgeber“ auf die Beine zu stellen. Es waren aber auch keine mühsamen Verhandlungen, die Autor*innen hier zu uns nach Mirow zu holen, weil unsere Gäste aus Italien, Tschechien, Österreich und Deutschland sich auf die Mirower sowie die Region freuen. Wir freuen uns aber auch auf das Carolinum Neustrelitz mit zwei und das Kinderprogramm mit drei Veranstaltungen.
Wir wollen unsere Gäste nicht enttäuschen, und würden uns freuen, wenn die einzelnen Veranstaltungen zahlreich besucht werden. Der Eintritt, erlauben Sie uns die Anmerkung, dient ausschließlich dazu, die Kosten zu decken. Auf dem Gelände hinter dem Unteren Schloss erwartet Sie neben den einzelnen Veranstaltungen Büchertische, viele Gespräche und eine angenehme Atmosphäre. Getränke sind natürlich auch zu haben.
Mit gebracht haben Verleger und Verlage Musils Mörder und einen Leichenfund nahe Prag. Das Carbonzeitalter, das vor 300 Millionen Jahren endete, kehrt zurück. Was ist Realität oder pure Täuschung bei der Jagd nach dem sagenumwobenen Schatz der geheimnisvollen „letalen Glocke“? Wir erfahren hoffentlich Näheres, was der Grund für eine folgenreiche Verspätung ist. Schließlich speisen wir böhmisch und österreichisch und versuchen uns an der Kunst der Teezubereitung. Weiter sind wir dabei, wie sich nicht nur die Erde, sondern auch das gesellschaftliche Klima aufheizt und werfen einen Blick hinter die Hochglanzfassaden von Sportlerehen und Strahlemännern, Urlaubsidyllen und vielversprechenden Seniorenresidenzen. Wir lassen uns verzaubern von dem stimmge- waltigen Reinhold Joppich und seinem italienischen Abend – diesmal kriminalistisch mit Carlotto + Lucarelli und wie immer musikalisch begleitet von Mario Di Leo, lassen Hölderlin auferstehen, und Luigi Reitani wird uns helfen, ihn zu verstehen. Und mitten in der Zeitenwende entflammt eine leidenschaftliche deutsch-deutsche Affäre, die einmal ein wenig anders erzählt wird als das bisher Bekannte.
Open Air nehmen wir teil, wie Außerirdische uns besuchen und fühlen uns erinnert an 2001 Odysee im Weltraum, nehmen am Leben vom Abenteurer Goldmund und Klosterbruder Narziss teil, hören die Klänge aus H.G. Wells Krieg der Welten, werden noch einmal erwachsen mit dem Film Orangentage unter Anwesenheit der Drehbuchautorin(!) und des Regisseurs(!) und leiden zum Schluss mit dem einzigartigen Josef Hader als Detektiv Brenner in „Ewiges Leben“.
die Schmitts vom Buchladen